2020-02〜03 ベルリン・ドイツ技術博物館(Deutsches Technikmuseum Berlin)
 アルヒーフの調査(計画・予定)


ベルリン・ドイツ技術博物館

技術博物館とは

https://sdtb.de/technikmuseum/das-museum/


 視察対象
    Vom Ballon zur Luftbrücke
    新館4階、および3階の各種の歴史的飛行機

    
各機種とその展示階

調査対象

Historisches Archiv


所蔵文書Die Aktenbestände

Gegenwärtig umfasst der auf 7,5 Regalkilometer angewachsene Fundus über 80 Firmen- und Verbandsarchive aus Industrie, Handel und Gewerbe sowie mehr als 230 Nachlässe und Sammlungen von Persönlichkeiten aus den Bereichen der Natur- und Ingenieurswissenschaften, der Technik und des Verkehrs.

Unter den historischen Überlieferungen - wie beispielsweise der Unternehmen A. Borsig GmbH, Meierei C. Bolle, L. Schwartzkopff, Teltowkanal AG und Zündapp GmbH - nimmt das Firmenarchiv AEG-Telefunken eine herausragende Stellung ein. Es dokumentiert auf 1,2 Regalkilometern in zahlreichen Verträgen, Protokollen und Korrespondenzen die wechselvolle Geschichte eines der größten deutschen Elektrokonzerne.


所蔵文書の重要なもの:航空史研究者Peter M. Grosz, Arthur Screiber , Willy Stiasnyの遺稿類・収集文書
Zu den wichtigsten und umfangreichsten Nachlässen des Historischen Archivs zählen die persönlichen Papiere und Materialsammlungen des Rundfunk- und Fernsehpioniers Gerhard Goebel, des Technikhistorikers und Publizisten Franz Maria Feldhaus, des Lokomotivkonstrukteurs Adolf Giesl-Gieslingen sowie des Eisenbahnantiquars Günther H. Metzeltin. Eine ganz besondere Stellung nehmen die luftfahrthistorischen Bestände ein, von denen die Nachlässe und einzigartigen Sammlungen der Luftfahrthistoriker Peter M. Grosz, Arthur Schreiber und Willy Stiasny besonders hervorzuheben sind.




ドイツ航空関連文書群
Deutsche Luftfahrtsammlung (DLS) Vollkommen ungeklärt blieb bisher das Schicksal der Akten der Deutschen Luftfahrtsammlung und ihrer bis in die frühen 1920er Jahre zurückreichenden Vorgängerinstitutionen. Das zuletzt im Glaspalast auf dem Gelände des Universum-LandesAusstellungsparks (ULAP) beheimatete Museum wurde im November 1943 durch Bombenangriffe vollständig zerstört.
 Der verschlungene und abenteuerliche Weg, den ein Teil der Luftfahrtzeuge nach ihrer kriegs-bedingten Verlagerung genommen hat, ließ sich inzwischen nachzeichnen.
 Welche wichtige Rolle bei dem Verlust der offiziellen Unterlagen eine Ersatzüberlieferung spielt, soll folgendes Beispiel deutlich machen. 1992 wurden dem DTMB aus Italien Unterlagen zur Geschichte der Deutschen Luftfahrtsammlung angeboten. Telefonische Nachfragen beim Anbieter, einem renommierten sizilianischen Künstler, ergaben, dass es sich bei den
Dokumenten um den Nachlass des Gründungsdirektors der Berliner Luftfahrtsammlung Georg Krupp handeln sollte. Der ehemalige Hauptmann der Fliegertruppe wurde 1936 entlassen, nachdem bei Dreharbeiten zu einem Fliegerfilm eine missbräuchlich genutzte Museumsmaschine zu Bruch gegangen war. Krupp schlug sich anschließend im schlesischen Bad Warmbrunn als Ingenieur durch, bis sich dort nach 1945 seine Spuren verloren. Der Sichtung der umfangreichen Sammlung in Palermo, bei der sich alle Angaben des Anbieters bestätigten, folgten langwierige Verkaufverhandlungen. Als diese schließlich erfolgreich abgeschlossen werden konnten und es galt, den Nachlass nach Berlin zu transportieren, stellte sich überraschend heraus, dass sich die Unterlagen nicht mehr in Palermo, sondern im polnischen Cieplice S’la¸ skie-Zdrój, dem vormaligen Bad Warmbrunn, befanden. Dort hatten sich im ehemaligen Wohnhaus von Georg Krupp neben vielen persönlichen Unterlagen des Hauptmanns auch wesentliche Dokumente zur Geschichte der DLS erhalten, die Eingang in das HA fanden.






Nachlässe
Der Bereich besteht zur Zeit aus 250 Nachlässen und Sammlungen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Der größte Teil der bereits verzeichneten Nachlässe kommt aus dem Bereich Luftfahrt, da im Vorfeld der Eröffnung der neuen Luftfahrtabteilung im Neubau gezielt gesammelt wurde und die Bestände per Werkvertrag gleich verzeichnet werden konnten. Erwähnt seien hier die Sammlung Stiasny mit zahlreichen Unterlagen zur frühen Luftschifffahrt und Luftfahrt und die Sammlungen Neil O´Connor und Peter Grosz mit Fotografien und Dokumenten speziell zur Geschichte des Ersten Weltkrieges. Viele Dokumente wie Flugbücher, Soldbücher und Tagebücher aus den inzwischen über 60 Nachlässen von Fliegern beider Weltkriege sind in der Ausstellung zur Luftfahrt im Neubau zu sehen.



 

ーーーーーーーーーーーーーーーーーーーーーーーーーーーーーーーーーーーーーーーーーーーーーーーー 

   

  





   Willy Stiasny
      

Name: NL Willy Stiasny
Kurzbeschreibung: Der Nachlass P- NL W. Stiasny wurde in 8 Ringordnern übernommen. Der Bestand umfasst 1158 Verzeichnungseinheiten und besteht weitestgehend aus Personen der Luffahrtgeschichte, im Spiegel der zeitgenössischen Tagespresse. Stiasny richtet hier seinen Schwerpunkt auf die Biografie deutscher Luftfahrtpioniere, Flieger und Konstrukteure.

Der Bestand enthält Dokumente und Zeitungsausschnitte aus den Jahren 1895 bis 1987.



 






https://www.sdtb.findbuch.net/php/main.php#492e342e303435
Kurzbeschreibung: * 11.04.1899 † nach 1950

Schon seit seinem neunten Lebensjahr begeisterte sich Willy Stiasny für die Fliegerei, besuchte Flugveranstaltungen. Aus dieser Zeit rühren die Anfänge seiner Sammlung mit Reklame-Bildern, bald wertete er auch in- und ausländische Zeitungen aus.
Zusammen mit seinem Freund Otto Blum bastelte Stiasny als Dreizehnjähriger ein Gleitflugzeug, das allerdings vor dem ersten Flugversuch zu Bruch ging.
Als Sechzehnjähriger fand er eine Anstellung bei den Ago-Werken, später arbeitete er auch in anderen Flugzeugwerken. In den Rhinower Bergen lernte Stiasny 1916 auf einem Lilienthal-Flugzeug den Gleitflug.
Später war er für verschiedene Vereine und Archive tätig, beispielsweise im Aero-Club von Deutschland und der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt, und bearbeitete als Archivar die im ehemaligen Reichsluftfahrtministeriums zusammengefassten Sammlungen.

Stiasnys Sammlung umfasste 400 Luftfahrtbücher und 700 Ordner zur Fluggeschichte, nach Ländern, Personen und Flugzeugtypen geordnet. Er verfasste eine 'Illustrierte Geschichte der Luftfahrt', die einen Umfang von mehr als 2000 Seiten mit etwa 8000 erlesenen Bilder hat.














https://www.sdtb.findbuch.net/php/main.php#492e342e3034352044
Name:
NL Willy Stiasny
Kurzbeschreibung: Allgemeine Materialsammlung zur Luftfahrtgeschichte








 Arthur Schreiber
Kurzbeschreibung: * 2. Juni 1893 in Köthen † 1991

Nach dem Besuch der Volksschule trat Arthur Schreiber in die Herzogliche Friedrichs-Realschule in Köthen ein. Als Quartaner verließ Schreiber seine Heimatstadt und bestand die Einjährig-Freiwilligenprüfung als Zögling in Keilhau bei Rudolstadt/Thüringen. 1912 legte Schreiber das Abiturexamen auf der Oberrealschule in den Franckeschen Stiftungen zu Halle/Saale ab. Seinem Entschluss zum aktiven Heeresdienst folgend trat Schreiber im März 1912 in das Fussartillerie-Regiment Generalfeldzeugmeister (Brandenburg) Nr.3 in Mainz ein. Dort wurde er im August 1913 Offizier und erhielt bereits im November sein erstes Kommando als Flugzeugbeobachter zur Fliegerstation Darmstadt, dem ein weiteres im Frühsommer 1914 auf dem Artillerie-Schießplatz Wahn folgte. Den Ertsten Weltkrieg machte Schreiber zunächst in den Reihen des II./2. Garde-Fussartillerie-Regiments als Ordonnanzoffizier und Batterie-Führer im Westen mit. Im Frühsommer 1915 kehrte Schreiber dann endgültig zur Fliegertruppe zurück und fand Verwendung als Artillerie-Flugzeug-Beobachter und im weiteren Kriegsverlauf - inzwischen zum Oberleutnant befördert - als Adjutant und Führer von Staffeln bzw. Feldflieger-Abteilungen (mehrfach ausgezeichnet und im Luftkampf über Verdun 1916 verwundet). Als Hauptmann schied Schreiber 1921 wegen Heeresverminderung aus der Reichswehr (Artillerie-Schule, Jüterbog) aus. Nach einer käufmännischen Volontärszeit in Guben und
 verschiedenen Stellungen in Berlin nahm Schreiber einen beruflichen Wechsel vor und wandte sich der Luftfahrtschriftstellerei zu. Von August 1928 bis Ende 1944 gab er die selbstbegründete erste deutsche Luftfahrtkorrespondenz 'ILA' heraus, welcher 1932 als Sonderdienst für Totalen Luftschutz angegliedert wurde. In dieser Zeit war Schreiber auch als Pressechef zahlreicher Tempelhofer und Staakener Großflugtage und der Internationalen Luftfahrt-Ausstellung Berlin 1928 tätig. Seit Februar 1922 gehörte Schreiber der technischen Nothilfe als Nothelfer und nach 1933 als ehrenamtlicher Führer an. In den Jahren 1934 bis 1940 half er als Ortsführer mehrerer Ortsgruppen sowie Fachführer bei Abschnitts- und Gruppenkommandos der Berliner Schutzpolizei beim Aufbau des 'behördlichen Luftschutzes'. Am Zweiten Weltkrieg nahm Schreiber als Hauptmann und Major z.V. der Fliegertruppe teil. Nach dem Krieg war Schreiber wieder als Luftfahrtfachschriftsteller tätig.

Der Bestand ist eine umfangreiche Materialsammlung zu Geschichte der Luftfahrt.


Der Nachlass wurde 1983/1984 vom Archiv angekauft. Er hat einen Umfang von 630 Verzeichnungseinheiten mit einer Laufzeit von 1899-1988.
























Klassifikationsgruppe: 01 Persönliche Dokumente
Signatur: I.4.046.340
l. Num.: 340
Dat. => Findbuch: ohne Datum
Körperschaften: Flugzeugbau Friedrichshafen G.m.b.H.
Personen: Eckener, Hugo
Colsmann, Alfred
Gross, Hans
Tschudi, Georg von
Schütte, Johann
Kober,?
Sonntag, Al
bert
Hackstetter, Karl
Krell, Otto
Ruthenberg, Hermann
Dinglinger, Felix
Clouth, Franz
Basenach, Nikolaus
Zeppelin, Ferdinand Graf von
Bitterfeld, Hans-Waldemar Herwarth von
Parseval, August von
Seibt. Harry 
Linnarz, Erich
Schramm, Wilhelm
Pochhammer, Bruno
Moedebeck, Hermann, W. L.
Ursinus, Oskar
Brambeck, Gustav
Klösterlein, Hans von
Oertz, Max
Béjeuler, Paul
Wilamowitz-Moellendorff, Hermann von
Prandtl, Ludwig
Assmann, Richard Professor
Berson, Arthur
Koschel, Ernst
Schakowskoi, Prinzessin Helene
Gerard, Anthony Herman
Abramowitch, Wsserolod
Etrich, Igo
Mittelholzer, Walter
Guyer, Gebhard A.
Castiglioni, Camillo
Sablatnig, Josef

















































Sachschlagworte: Persönlichkeiten Luftfahrt
Geo Schlagwort: 1.06 Deutschland
Formalschlagwort: Autographen
Umfang: 1 Mappe




Titel: 1 Kiste mit Zeitungssammlung
Klassifikationsgruppe: 04 Sekundärquellen
Signatur: I.4.046.282
l. Num.: 282
Dat. => Findbuch: 1899
1926
1931
1932
1934
1939
1940
Personen: Zeppelin, Ferdinand Graf von
Sachschlagworte: Raumfahrt; Luftfahrt; Zeppelin; Luftschutz; Flugsicherheit; Sportflug; Alpenflug; Flugzeugindustrie
Geo Schlagwort: 1.06 Deutschland
1.06.03 Friedrichshafen
Zeitschrift: Berliner Morgenpost
Frankfurter Zeitung
Deutsche Aero-Korrespondenz
Deutsche Flugillustrierte
Deutsche Allgemeine Zeitung
Sport in Wort und Bild / Beilage Spandauer Zeitung



















Formalschlagwort: Zeitung; Zeitungsausschnitt
Umfang: 1 Kiste






Georg Krupp

Vorwort: Genaue Lebensdaten sind unbekannt

Georg Krupp hatte im Jahre 1913 auf einem Grade-Eindecker Fliegen gelernt und war
Während des I. Weltkrieges Kommandeur der Riesenflugzeugabteilung 501. Nach dem Krieg arbeitete Krupp als Generalsekretär der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt e.V.
Gleichzeitig liefen Vorbereitungen für den Neubau eines Luftfahrt-Museums auf dem Gelände des Flughafens Tempelhof. Mit den Bauplänen war das Architektenbüro Reimann & Grabarski beauftragt. Der Neubau scheiterte letzlich an der finanziellen Situation, da trotz erheblicher Bemühungen die benötigten Mittel nicht aufgebracht werden konnten.
Mit den Vorarbeiten zum Aufbau einer Luftfahrtsammlung in Berlin wurden
Ende der 20er Jahre begonnen und im Winter 1931 begann Hauptmann a.D. Georg Krupp mit einer Gruppe von Arbeitslosen mit dem eigentlichen Aufbau des Luftfahrt-Museum. Verbeulte und verrostete Maschinenteile wurden aufgefrischt und wieder zusammengesetzt. Auf einem Ausweichgelände in Alt-Moabit wurde dann Mitte der 30er Jahre unter der Leitung von Hauptmann Krupp die Deutsche Luftfahrt-Sammlung eröffnet. Sie zeigte die Entwicklung der Luftfahrt von den Anfängen bis zur Gegenwart. Auch der deutschen Kriegsfliegerei, dem Entstehen eines Flugzeugs und berühmten Luftfahrern waren Abteilungen gewidmet. Im Mittelpunkt der Ausstellung stand der Do-X, den man besteigen konnte.
Anfang der 40er Jahre wurde die ehemalige deutsche Luftfahrtsammlung an Reichsmarschall Göring übergeben und sollte als Museum der Luftfahrt weiter ausgebaut werden. Krupp arbeitete danach als Prokurist für eine Hallenbau-Firma in Krummhübel im Riesengebirge.

Erwähnenswert sind die u.a..Unterlagen zur Planung eines Luftfahrt-Museums auf dem Flughafen Berlin Tempelhof

Der Nachlaß wurde 1993 vom Arciv angekauft. Er hat einen Umfang von 83 Verzeichnungseinheiten mit einer Laufzeit von 1895-1950
























































 Peter M. Grosz

https://www.sdtb.findbuch.net/php/main.php?ar_id=3750&be_kurz=56492e32&ve_vnum=59#492e342e313436

Vorwort: * 22. Mai 1926 in Berlin † 29. September 2006 in Princeton

Peter M. Grosz wurde als Sohn des bekannten Malers George Grosz in Berlin geboren. Nachdem seine Eltern 1932 in die USA emigrierten lebte er noch ein Jahr bei seiner Tante in der Belle Alliance Strasse 1 wo er aus dem fünften Stock einen guten Blick auf den Flugbetrieb auf dem Flughafen Tempelhof hatte. Diese Eindrücke faszinierten ihn derartig, dass aus der kindlichen Flugzeugbegeisterung ein lebenslanges Hobby wurde.1933 zog er zu seinen Eltern nach New York. Er studierte Physik in Harvard und zog 1952 mit seiner Frau Lilian nach Princeton, das zu ihrer neuen Heimat wurde. Dort arbeitete er in verschiedenen Forschungslabors und mehreren Firmen. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1959 verwaltete und bearbeitete Peter Grosz dessen Nachlass.
Sein Hobby aber blieb die Luftfahrt und mit mehr als 220 publizierten technikgeschichtlichen Artikeln, darunter Standardwerke wie " The German Giants", " Austro-Hungarian Aircraft of World War I", " Die Fokker-Flugzeugwerke in Deutschland 1912-1921", war er der international anerkannte Experte auf dem Gebiet der deutschen Luftfahrtentwicklung bis zum Endes des Ersten Weltkrieges.


Das wohl geordnete , systematisch gegliederte technikhistorische Archiv von Peter M. Grosz umfasst rund 30.000 Fotos , 160 Leitz-Ordner mit technischen Dokumenten , 104 Handbücher und Betriebsanleitungen, mehr als 1500 Bücher sowie über 220 Veröffentlichungen, die er seit der Mitte der 1950er Jahre publizierte.
Die Ordner wurden während der Neuverzeichnung aufgelöst , wobei die vorgefundene Ordnungsstruktur weitesgehend beibehalten wurde. Neben den technikhistorischen Unterlagen zu den einzelnen Flugzeugherstellern sind auch die Unterlagen zum Aufbau der deutschen Luftfahrttruppen während des Ersten Weltkrieges sowie Peter M. Grosz umfangreiche Korrespondenz mit anderen Luftfahrthistorikern von Bedeutung. Die Handbücher und Betriebsanleitungen wurden in die Sammlung Firmenschriften überführt, die Bücher an die Bibliothek abgegeben.
Die umfangreiche Fotosammlung wird zu einem späteren Zeitpunkt separat verzeichnet werden, kann aber bereits mit Einschränkungen genutzt werden.

Der Nachlass wurde dem Deutschen Technikmuseum am 2. Oktober 2007 von Lilian Grosz übergeben. Er hat einen Umfang von 1139 Verzeichnungseinheiten mit einer Laufzeit von 1889-2006.






























0856 Juden bei der Luftwaffe 1935 - 1936






Junkers
0484 Geschichte der Junkers Werke 1919 - 1990
0485 Junkers J 1 1915 - 1981
0486 Junkers J 2 1916 - 2003
0487 Junkers J 4 ( J 1 ) 1916 - 2006
0488 Junkers J 5 und Junkers J 6 1917 - 1918
0489 Junkers J 7 1917 - 1942
0490 Junkers J 8 1917 - 1918
0491 Junkers D I ( J 9 ) 1918 - 1982
0492 Junkers CL I (J 10 ) 1916 - 1919
0493 Junkers J 11 1918 - 1919
0496 Junkers Projekte 1917 - 1980
0497 Junkers Projekt eines unbemannten Flugzeuges mit Fernlenkung mittels Telegraphie " Fledermaus " 1916 - 1917
0510 Junkers-Fokker Werke AG 1917 - 1919
0511 Junkers Flugzeuge allgemein 1910 - 1919
0512 Geschichte der Luftverkehrsgesellschaft mbH 1910 - 1966
0513 Verschiedene Personen bei der LVG 1914 - 1918






0046 Verzeichnisse über den am 1. Februar 1914 vorhandenen Stand an Fluggeräten (Flugzeuge, Ballons), Versuchsapparaten und Fuhrwerken der k. und k. Luftschifferabteilung 1914
0053 Die Entwicklung der Bewaffnung von Flugzeugen mit MG bei den österreich-ungarischen Luftstreitkräften 1914 bis 1918 von Oberst a. D. F. P. Kahlen
  
0055 Zwei Aufsätze von Dr. A. Obal zur Luftfahrtindustrie in Österreich-Ungarn 1914-1918 1914 - 1918

0057 Phönix 20.17-20.29, 21.3-22 ( Albatros B I), 25 (Knoller C I) 1914 - 1919
0062 Aviatik 30.01 - 30.18 1914 - 1928
0077 Flugzeugbewaffnung mit Maschinengewehren 1914 - 1918
0081 Geschichte der österreichischen Luftfahrt 1909 - 1996
0094 Österreichisch-Ungarische Flugzeugproduktion 1914 - 1919
0113 Skizze des deutschen Nachtangriffs auf London (31.10./1.11.1917) 1917
0116 Geschichte der AEG Flugzeugfabrik Hennigsdorf 1914 - 1996
0118 Übersicht der von AEG gebauten Flugzeugtypen 1923 ca.
0119 Produktionszahlen der AEG Flugzeugfabrik Hennigsdorf 1914 - 1918
0133 AEG Großflugzeuge allgemein 1914 - 1919
0135 AEG Kampfflugzeug K I 1915
0139 AEG G IV ( Bombendoppeldecker G 105) 1916 - 1987
0142 AEG G V Verkehrsflugzeug 1919 - 1922
0155 Chronologie der Albatroswerke 1909 - 1924
0156 Chronologie der Ostdeutsche Albatroswerke Schneidemühl 1914 - 1920
0161 Zeitungsartikel Albatroswerke 1913 - 1941
0162 Übersicht der Produktion und verschiedenen Flugzeugtypen der Albatroswerke GmbH 1910 - 1918
0165 Albatros Farman Doppeldecker F.1 und F.2 1910 - 1911
0232 Albatros J II bis J IIIa Panzerflugzeug 1918
0236 Zusammenstellung der Produktionszahlen 1914 - 1918
0255 Geschichte und Produktionszahlen der Bayerischen Flugzeugwerke AG 1916 - 1918
0259 Geschichte und Entwicklung der Bayerischen Rumplerwerke AG in Augsburg 1916 - 1918
0260 Geschichte der Daimler Motoren Gesellschaft 1919 - 2006
0261 Dokumente zur Geschichte der Daimler Motoren Gesellschaft 1914 - 1938
0263 Daimler R- Flugzeuge 1915 - 1917
0270 Entwicklungsgeschichte der Deutsche Flugzeugwerke GmbH Leipzig 1911 - 1961
0285 Höhenrekordflugzeug C VII ( T 37/II) DFW Luftlimousine T 39 I 1919
0286 Geschichte der Zeppelin Werke Lindau GmbH 1914 - 1971
0288 Aufsätze und Artikel zur Geschichte der Firma 1920 - 1974
0290 Dornier Jagdeinsitzer V I 1916 - 2004
0295 Zeppelin (Dornier) D I Ganzmetallflugzeug 1918 - 1996
0296 Verkehrsflugboot Zeppelin (Dornier) GS I 1918 - 2000
0297 Zeppelin (Dornier) R I 1918
0298 Entwicklung der Dornier Flugboote
0304 Geschichte der Euler Werke und zur Person August Euler 1909 - 1970
0311 Entwicklung des Fokker Flugzeugbaus bis 1912 1909 - 1912
0312 Entwicklung des Fokker Flugzeugbaus 1913 1913
0313 Entwicklung des Fokker Flugzeugbaus 1914-1921 1914 - 1921
0329 Fokker Produktionszahlen und Liste der ausgelieferten Flugzeuge 1913 - 1915
0334 Zeitungsartikel zu Fokker Flugzeugen 1919 - 1994
0337 Artikel von Anthony Fokker 1913 - 1923
0338 Zeitungsartikel über Anthony Fokker 1919 - 1969
0360 Entwicklungsgeschichte des Fokker Dreideckers und dessen Motorisierung 1915 - 1918
0370 Britische, französische und amerikanische Untersuchungsberichte von erbeuteten Fokker D VII 1918 - 1920
0425 Gotha G IV Lizenzbau Siemens Schuckert Werke 1915 - 1918
0436 Aufsatz über das 4-Motoren Großflugzeug WD 27 1918 - 1919
0443 Ernst Heinkel 1914 - 1980
0444 Otto Wiener: Zeugnis für Ernst Heinkel und Erfolge von Flugzeugen der Albatroswerke mbH im Jahre 1913/14 mit Fotos 1922

Kondor
0501 Kondor Taube 1912 - 1914
0502 Kondor Flugzeugtypen 1915 - 1918
0506 Korrespondenz Peter Grosz mit Guido Rißmann-Ottow ( Sammlung zur Essener Luftfahrtgeschichte) zur Geschichte der Kondor Flugzeugwerke GmbH 1997 - 2001
0508 Die Geschichte der Kondor Werke- chronologisch und Unterlagen im Archiv der Th. Goldschmidt AG 1997 - 1998


    アインシュタインと飛行機

0516 Albert Einstein 1916 - 1993


0540 Hessische Flugzeugwerft Bruchköbel/Hanau 1918 - 1919
0541 Hanseatische Flugzeugwerke Carl Caspar AG 1914 - 1981
0542 Imperator Flugzeugfabrik GmbH 1915 - 1918
0543 Hannoversche Flugzeugwerke GmbH 1913 - 1914
0544 Emil Jeannin Flugzeugbau GmbH 1913 - 1915

0549 Kaiserliche Werften in Kiel, Danzig und Wilhelmshaven 1912 - 1919
0550 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG 1914 - 1998
0551 Mannesmann Waffen- und Munitionswerke 1915 - 1918
0552 Märkische Flugzeugwerft GmbH 1913 - 1968
0553 Mercur Flugzeugbau GmbH 1915 - 1918
0554 Naglo Werft 1917 - 1918
0555 National Flugzeugwerke 1915 - 1957
0557 Norddeutsche Flugzeugwerke GmbH 1916 - 1920
0562 Flugzeugwerke Lübeck-Travemünde GmbH 1914 - 1993


0600 Quellenachweis Militärarchiv Freiburg und Deutsches Technikmuseum Berlin ohne Datum

0602 Stahltaube 1913 - 1914
0603 LFG Roland C II (Walfisch) 1915 - 1916
0613 LFG Roland Großflugzeuge 1918


0615 Geschichte der Rumpler Werke 1908 - 1988
0616 Edmund Rumpler 1906 - 1992
0622 Rumpler C I 1915 - 1918
0623 Rumpler C I Lizenzbau Bayerische Rumpler-Werke 1917
0624 Rumpler C I Lizenzbau Hansa- und Brandenburgische Flugzeugwerke GmbH 1916 - 1917
0625 Rumpler C I Lizenzbau Germania Flugzeugwerke GmbH 1916 - 1917
0626 Rumpler C I Lizenzbau Hannoversche Waggonfabrik AG 1917
0627 Rumpler C I Lizenzbau Märkische Flugzeugwerft GmbH 1916 - 1917
0628 Rumpler C I Lizenzbau Albert Rinne Flugzeugwerke 1917

0654 Geschichte der Firma 1914 - 2002
0655 Sablatnig N I bzw. C I und N III 1917 - 1919
0656 Sablatnig C II und C III 1918 - 1919
0657 Sablatnig Seeflugzeuge SF 1 bis SF 8 1915 - 1917


0658 Typenübersicht Etrich Flugzeuge 1910 - 1912
0659 Karl Illner 1910 - 1913; 1980
0660 Werbeanzeigen für Etrich Flugzeuge 1909 - 1912
0661 Zeitungsartikel und Korrespondenz zu Igo Etrich und seinen Flugzeugen 1911 - 1977

0674 Firmengeschichte 1909 - 2001
0675 Übersicht der von den Siemens Schuckertwerken gebauten Flugzeugtypen 1909 - 1919
0676 Fotolisten ohne Datum

0677 Lizenzbauten Gotha, Albatros und LVG 1917 - 1918


0684 Chronologie der Entwicklung der SSW Doppeldecker D III und D IV 1917 - 1918
1987-1997
0692 Siemens Schuckert Projekte 1917
0695 Siemens Schuckert Riesenflugzeugbau ( R I bis R VII) 1915 - 1919
0700 Siemens Schuckert Projekte 1917 - 1918


0708 Zeppelin-Staaken C I und C II 1917 - 1919
0723 Zeppelin-Staaken R VI Lizenzbauten Albatros und Aviatik 1917 - 1918


0728 Das 1000 PS Verkehrsflugzeug aus Duralumin E/4 20 1920

0743 Flugmotoren Benz Bz. I , Bz. II, Bz.III 1913 - 1943
0744 Flugmotoren Benz Bz. IV, Bz. V, Bz. VI 1917 - 1922
0745 Flugmotoren BMW 1916 - 1972
0746 Flugmotoren BMW II und BMW IIIa 1917 - 1928

0750 Flugmotoren Junkers und Kieling 1913 - 1918
0753 Flugmotoren MAN 1916 - 1972
0754 Entwicklungsgeschichte der Maybach Motorenbau GmbH 1909 - 1980

0758 Entwicklungsgeschichte der Mercedes Flugmotoren 1914 - 1997
0774 Flugmotoren Siemens-Halske 1912 - 1992

0786 Zeitungsartikel zu Entwicklung der deutschen Flugmotoren 1914-1918 1915 - 2005
0787 Flugmotoren 1914-1918 1914 - 1918


0799 Synchronisierte Maschinengewehre 1914 - 1986

0811 Entwicklung der Fliegerbombe 1913 - 1969


0816 Entwicklung der Flugzeugbewaffnung bei den Allierten 1912 - 1956
0817 Entwicklung der Flugzeugbewaffnung in Frankreich 1914 - 1976
0818 Entwicklung der Flugzeugbewaffnung in Großbritannien 1914 - 1940


0824 Riesenflugzeuge 1914 - 1918
0825 Riesenflugzeuge 1915 - 1918
0826 Riesenflugzeuge. Berichte der Allierten 1915 - 1920
0827 Riesenflugzeuge. Projekte 1915 - 1918
0828 Zeitungsartikel zum Riesenflugzeugbau 1915 - 1997


0847 Fritz von Falkenhayn: Kurze Darstellung der technischen Entwicklung der Flugzeuge, der Materialfragen und des Geräteersatzes der deutschen Fliegertruppe 1914 - 1918

0851 Deutsche Fliegerabteilungen im Balkankrieg zusammengestellt von August G. Blume 1993 1914 - 1918
0852 Deutsche Luftangriffe auf Paris 1918 1918 - 1938
0853 Zeitungsartikel 1919 - 1943



0917 Einsatz deutscher Flugzeuge in Belgien 1920 - 1996
0918 Deutsche Flugzeuge in Dänemark 1962 - 1993
0919 Deutsche Flugzeuge in Estland 1921 - 2003
0920 Deutsche Flugzeuge in Finnland 1918 - 2003
0921 Deutsche Flugzeuge in Lettland 1994 - 1995
0922 Deutsche Flugzeuge in Lettland ohne Datum


939 Deutsche Flugzeuge in Litauen 1919 - 1997
0940 Deutsche Flugzeuge in Norwegen 1976 - 1996
0941 Deutsche Flugzeuge in Polen 1984 - 1991
0942 Deutsche Flugzeuge in Rumänien 1993
0943 Deutsche Flugzeuge in Russland 1993 - 1994
0944 Deutsche Flugzeuge in Schweden 1971 - 2003
0945 Deutsche Flugzeuge in der Schweiz 1919 - 1975


0947 Liste der von den Franzosen erbeuteten deutschen Flugzeuge Juli - Sep. 1918
0948 Liste der von den Briten erbeuteten deutschen Flugzeuge 1916 - 1918
0949 Offizielle Technische Berichte zu Beuteflugzeugen 1916 - 1919


0951 Inter Allied Aeronautcal Commission of Control ( IAACC) 1920
0952 Luftfahrt Friedenskommission ( Luft- Friko ) 1920
0955 Nach dem Waffenstillstand in Kanada, Frankreich und Italien konfiszierte deutsche Flugzeuge 1918 - 1922
0956 Liste der nach Kriegsende von Großbritannien konfiszierten deutschen Flugzeuge 1918 - 1919

0968 Tabellarische Übersicht der deutschen und ausländischen Flugzeugtypen ca. 1916
0969 Tabellarische Übersichten deutscher Flugzeugtypen aus der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt e.V. ca.1915

0977 Bestimmungen für die Abnahme von Heeresflugzeugen ohne Datum

0983 Deutsche Flugzeugindustrie 1912-19 1912 - 1919


0993 Gesamtproduktion von deutschen Flugzeugen zwischen 1910 und 1918 1919 - 1999


0994 Auswertungen zur Effizienz des deutschen Flugzeugbaues während des Ersten Weltkriegs 1914 - 1918


0995 Preisentwicklung im deutschen Flugzeugbau während des Erstem Weltkriegs 1914 - 1918
0996 Entwicklung der Flugzeugproduktion bei den Alliierten im Ersten Weltkrieg 1914 - 1918
0997 Entwicklung der Flugzeugproduktion in Russland im Ersten Weltkrieg 1914 - 1918


1023 Organisation der Inspektion der Fliegertruppen (Idflieg) 1916 - 1939



1033 Geschichte der deutschen Flugzeug Industrie Band I ( bearb. von der Inspektion des Flugzeugwesens) 1918


1037 25 Jahre Deutsche Luftwaffe Oktober 1936


1073 Rezensionen zum Buch " The German Giants" von G.W. Haddow und Peter M. Grosz 1961 - 1969


1079 Protokolle der Flugzeugkonferenzen und Tätigkeitsberichte der Abteilung Flugzeugbau Jan. 1917 - Jan. 1919

1080 Die Entwicklung deutscher Heeresflugzeuge im Kriege. Nach einem am 17. April 1918 auf der Tagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt in Hamburg gehaltenen, auf das Kriegsende ergänzten Vortrag von Dr. Ing. Wilhelm Hoff 1920



1088 Korrespondenz zum Thema Riesenflugzeuge 1960 - 2002