クルップをめぐる議論・・・HNETディスカッション・書評等

 

http://www.h-net.org/logsearch/index.cgi?type=keyword&order=relevance&list=All+lists&hitlimit=25&smonth=00&syear=1989&emonth=11&eyear=2004&phrase=Krupp

 

 

1

REV: Wiesen on Gall, et al., _Krupp im 20. Jahrhundert_
Author: "Susan R. Boettcher"
Date: Mon, 22 Nov 2004

h-german

2

Wiesen on Gall et al., _Krupp im 20. Jahrhundert_
Author: H-Net Reviews
Date: Thu, 9 Dec 2004

h-review

3

Rez. NZ: L. Gall (Hg.): Krupp im 20. Jahrhundert
Author: Christoph Rass
Date: Wed, 30 Apr 2003

h-soz

 

20世紀のクルップ 

1.

View the h-german Discussion Logs by month
View the Prior Message in h-german's November 2004 logs by: [date] [author] [thread]
View the Next Message in h-german's November 2004 logs by: [date] [author] [thread]
Visit the h-german home page.

 

From: "Susan R. Boettcher" <susan.boettcher@MAIL.UTEXAS.EDU>
List Editor: "Susan R. Boettcher" <susan.boettcher@MAIL.UTEXAS.EDU>
Editor's Subject: REV: Wiesen on Gall, et al., _Krupp im 20. Jahrhundert_
Author's Subject: REV: Wiesen on Gall, et al., _Krupp im 20. Jahrhundert_
Date Written: Mon, 22 Nov 2004 19:18:47 -0600
Date Posted: Mon, 22 Nov 2004 19:18:47 -0600

H-NET BOOK REVIEW
Published by H-German@h-net.msu.edu (November 2004)
 
Lothar Gall, ed. _Krupp im 20. Jahrhundert. Die Geschichte des
Unternehmens vom Ersten Weltkrieg bis zur Gründung der Stiftung_.
Berlin: Siedler Verlag, 2002. 720 pp. Illustrations, bibliography,
index. Euro 34.90 (cloth), ISBN 3-88680-742-8.
 
Reviewed for H-German by S. Jonathan Wiesen <jwiesen@siu.edu>, History
Department, Southern Illinois University Carbondale
 
Browsing the history section of any used book store in the United
States, one is likely to discover a copy of William Manchester's 1968
publication _The Arms of Krupp_, a best-selling exposé on one of
Germany's largest and most controversial firms.  Just short of one
thousand pages, this book defined a generation of Americans' (and to a
lesser extent Germans') popular understanding of Krupp and its
relationship to the country's turbulent history.[1]  With his colorful
and provocative prose, Manchester presented a sweeping family drama of
political intrigue and war profiteering by Germany's steel giant.
Manchester's was the most popular of several books designed to reveal
the dark side of Krupp's business success.  
 
But did Manchester andothers get the story right?
Was the company's recent history so completely defined 
by its relationship to two world wars and the Holocaust?
 
Lothar Gall's edited volume begins to answer these questions.  A
companion piece to the author's 2000 study of the company in the
nineteenth century, this is the first scholarly treatment of Krupp's
most controversial fifty years, 1914 to 1968.[2] Following the recent
trend of other firms like Deutsche Bank, the company gave unlimited
archival access and scholarly latitude to a team of prominent historians,
whose aim was to offer a sober and less polemical assessment of Krupp's
contentious history.  In this endeavor, Gall and his co-authors Klaus
Tenfelde, Toni Pierenkemper, and Werner Abelshauser have succeeded.  The
book is an evenhanded account of Krupp and its intimate relationship to key
political and economic developments in Germany during the last century.
Much of the story follows the contours of a familiar narrative.  But the
book bears the imprint of Gall's masterly biographical style, which made his
Bismarck biography so successful and makes this book so compelling.  Gall
and his co-authors resist the temptation to foreground the (albeit
fascinating) Krupp family "dynasty," instead letting the story of Gustav
Krupp von Bohlen und Halbach and his son Alfried play a secondary role to
broader themes about politics, production, and economic and social relations
in and outside the firm.
 
Each author brings his specific strengths as a social or economic
historian to his contribution.  Klaus Tenfelde begins the book with a
vivid discussion of World War I, when Krupp expanded to support war
production. To keep pace with the military's demands for munitions,
Krupp added upward of 70,000 workers to its payroll, only to engage in
mass layoffs in the immediate postwar years, when the company was
forbidden from producing armaments.  Foreign workers and women retreated
from the Krupp workforce, and the firm gave preference to the rehiring
of its employees who had been at the front.  With the loss of
international markets, and the Treaty of Versailles forbidding arms
production, Krupp was forced to retool itself.  Artillery and cannons
gave way to agricultural machinery, typewriters, adding machines, cash
registers, and locomotives for the Prussian State Railway.
 
The 1920s, as Tenfelde and Toni Pierenkemper demonstrate, were turbulent
years.  Under the distrustful gaze of the Allies, Krupp saw the
destruction of large weapons arsenals and other installations for
munitions production. The Ruhr Crisis in 1923 led to civil resistance by
the workers in Krupp's _Gussstahlfabrik_ (Cast Steel Works) in Essen,
the arrest of company head Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, and the
eventual killing or wounding of sixty-five protesters by French fire.
In 1925, the company management was divided over whether to enter into
the Vereinigte Stahlwerke, the horizontal combination of Ruhr steel
interests. It eventually abstained in the name of protecting its
treasured independence.  Managerial concerns about potentially damaging
competition from this combine did not stop Krupp from adhering to its
"go-it-alone" approach.
 
As Pierenkemper points out, until the mid-1920s, Krupp was not, in
effect, a "capitalist" enterprise.  Sustained by a near monopoly over
its product lines, the firm was guided less by market realities than by
a "chimerical" belief in quality goods at any cost.  As a consequence,
by mid-decade, the firm stood on the brink of insolvency.  It took a
major company reorganization--with the selective closing and expanding
of factories and a managerial shake-up--as well as a robust business with
the Soviet Union to bring the crisis to heel.  While the Great Depression
interrupted this recovery and brought the firm to another crisis point, the
rationalization policies of the late-1920s began to pay off.  By the time
Hitler came to power in 1933, the company was well poised to benefit from
the broader economic upswing that began early in the year.
 
Werner Abelshauser picks up where Pierenkemper leaves off, arguing that
the Krupp leadership, while hardly euphoric about National Socialist
policies, was eventually drawn to Hitler's "military Keynesianism" (p. 274).
Tank production resumed in 1934, and the years of the Third Reich saw a
renewed focus on the firm as the "_Waffenschmiede des Reiches_,"
despite the company's proportionately larger commitment to peaceful
production and exports.  Under the Four Year Plan, the Nazi regime grew
more dependent on Krupp and, according to Abelshauser, the autonomy of
the _Gussstahlfabrik_ effectively ended with the outbreak of hostilities.
The German navy took over Krupp's shipyards, and on January 1, 1940, the
company was officially forbidden from producing for civilian markets.
Under wartime conditions, Krupp's attempt to build a fordist-style factory
to mass produce howitzers (the so-called Bertha Works in Silesia) was never
fully realized.  But Krupp continued to produce extensively for the German
war effort, and the family was rewarded accordingly when the Nazi
leadership, under the terms of the so-called "Lex Krupp" decree, realigned
the company in accordance with Hitler's "Führer principle."  The managerial
board was dissolved and the firm was given over to Alfried Krupp von Bohlen
und Halbach, now sole proprietor.  Despite the company's desired
independence, Armaments Minister Albert Speer and his army of technocrats
orchestrated the use of foreign civilian and forced labor, as well as
concentration camp workers, who were brought to Essen and other company
installations, under often dehumanizing conditions and the threat of Allied
aerial bombardment. For his company's role in the use of slave labor and
other crimes, Alfried Krupp faced trial in Nuremberg and was sentenced to
twelve years in prison in 1948.
 
After being granted clemency in 1951, Alfried Krupp devoted his
attention to maintaining his coal and steel holdings, despite his
written pledge in 1953 (the so-called "Mehlem Treaty") to permanently
foreswear any interest in heavy industry.  As Lothar Gall moves the
reader through the 1950s and 1960s, we get a closer look at the
understated figure of Alfried Krupp, whose devotion to his
great-grandfather's visions of a worker-friendly, family-owned steel
firm guided his commitment to remaining sole owner and defying Allied
agreements.  With the masterful guidance of the firm's chief executive,
Berthold Beitz, Krupp did an end-run around the 1953 ban on coal and
steel holdings, while Beitz initiated a series of path-breaking business
arrangements and political contacts with Eastern Bloc countries in the
1960s.  With the general downturn of the West German economy in the
1960s, Krupp, despite ignoring well-publicized warnings from a
disgruntled former executive, stood on the brink of a "financial
heart-attack."  Only with the transformation of the privately-held
concern into a limited liability corporation and the transfer of family
assets into a non-profit foundation was Krupp saved from collapse.
 
So what can historians of modern Germany take from this story?  How does
it differ from the more tendentious versions that have appeared before?
Throughout the book, there are specific points of clarification, some of
them familiar to historians of German business.  Klaus Tenfelde dispels
the myth that Krupp had prior knowledge in 1914 of the Schlieffen Plan to
invade Belgium.  And Werner Abelshauser demonstrates that Krupp gave no
money to the Nazi party before 1933. But on a more general level, the
study--and this is one of its strengths--does not sweep away the larger
myths surrounding the firm, so much as submit them to a scholarly
assessment and give them historical nuance.  Readers looking for crude
conspiracy theories about Krupp will be disappointed.  But the authors, to
their credit, do not attempt to gloss over the controversial themes in the
firm's history either. Tenfelde offers us the image of Krupp employing
Russian POWs during World War I, in defiance of international law and to the
consternation of domestic and international observers.  He also discusses
Krupp's long-term plans in the 1920s to re-enter the armaments business.
Abelshauser provides ample and useful statistics on the company's use of
forced labor, and he writes at some length about the fate of five
hundred Hungarian Jewish women, who were brought to work in Essen while
housed in a satellite concentration camp built for Krupp's forced
workers.  Gall devotes a separate chapter to the legacy of the past and
the compensation of former Jewish laborers in 1959.
 
Yet it is around these more sensitive issues that the book's authoritative
tone at times falters.  Not surprisingly, the authors circle cautiously
around the theme of corporate complicity. Krupp appears more often the
object of the Nazis' and the Allies' machinations than an architect of its
own fate in matters of arms production and forced labor. While total war
diminished the company's room to maneuver, as Abelshauser demonstrates, the
reader would have benefited from a fuller discussion of how Krupp's
technological and ideological priorities coincided with the Nazis'
expansionist and racist visions.  Likewise, in discussing the postwar trial
of the Krupp management, the book over-emphasizes the flimsiness of the
legal case offered by the American prosecution, at the expense of a more
balanced discussion about industrial complicity and the symbolic power that
the prosecution of Krupp held.  Finally, the discussion about the 1950s
compensation to Jewish slave laborers overlooks the frustrations and raw
emotions that accompanied the negotiations.[3]
 
These deficits notwithstanding, the book admirably departs from an older
tradition of company-commissioned hagiographies.  The authors are
unabashed about revealing both the positive and negative aspects of
Krupp's history. The book is rich in anecdotes and details. (We learn, for
example, that the peak of the Chrysler Building in New York City is made of
Krupp steel). And its exhaustive charts and tables about the company's
employees, finances, and production will be of great value to future
historians.  The book would have undoubtedly benefited from a more
interpretive and analytical framework.  Nonetheless, a coherent picture
does emerge of a family concern whose unswerving loyalty to its own
traditions led to great business successes but also to politically,
economically, and morally questionable decisions.  For much of the twentieth
century, there was no private firm comparable to Krupp in size or
importance.  Thus Krupp presents us with an anomalous case in the history of
corporate capitalism, but one that also reflects the wider challenges faced
by German companies, as they lent support to a succession of governments
and wars.  Alternatively embracing and suffering under its
"_Waffenschmiede_" image, Krupp clung to its own history of "quality"
production and a corporate culture centered on its workers, or
_Kruppianer_.  This "onerous weight of tradition" (p. 97) benefited the
company at times, but also blinded it to the financial and moral
implications of both its successes and failures.
 
This is unlikely to be the last word on the Krupp concern.  Historians
will find more to say about the self-presentation and popular depictions
of the company over the last century--through advertising, media
reports, films, and the firm's own civic and political engagement.
Barbara Wolbring demonstrated this more cultural-historical
approach very well in her study of Krupp's public relations activities
in the nineteenth century.[4] But Gall and his fellow authors have
provided a valuable corrective to the polemics that have characterized
discussions of Krupp for over a century.
 
Notes
 
[1]. William Manchester, _The Arms of Krupp, 1587-1968_ (Boston: Little
Brown, 1968). [German translation: Manchester, _Krupp. Zwölf
Generationen_ (Munich: Kindler, 1968)].
 
[2]. Lothar Gall, _Krupp. Der Aufstieg eines Industrieimperiums_
(Berlin: Siedler Verlag, 2000).
 
[3]. See Benjamin B. Ferencz, _Less than Slaves: Jewish Forced Labor and
the Quest for Compensation_ (Cambridge: Harvard University Press, 1979):
pp. 70-103.
 
[4]. Barbara Wolbring, _Krupp und die Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert.
Selbstdarstellung, öffentliche Wahrnehmung und gesellschaftliche
Kommunikation_, Schriftenreihe zur Zeitschrift für
Unternehemensgeschichte, Bd. 6 (Munich: Beck, 2000).
 
 
    Copyright (c) 2004 by H-Net, all rights reserved. H-Net permits
    the redistribution and reprinting of this work for nonprofit,
    educational purposes, with full and accurate attribution to the
    author, web location, date of publication, originating list, and
    H-Net: Humanities & Social Sciences Online. For other uses
    contact the Reviews editorial staff: hbooks@mail.h-net.msu.edu.
 





H-Net
Humanities and  Social Sciences Online
Humanities & Social
Sciences Online

 

 

 

Hosted by Matrix

 

 

 

Copyright © 1995-2006 - Contact Us
RSS | Validate: XHTML | CSS

 

 

 

 

 

 

View the h-soz-u-kult Discussion Logs by month
View the Prior Message in h-soz-u-kult's April 2003 logs by: [date] [author] [thread]
View the Next Message in h-soz-u-kult's April 2003 logs by: [date] [author] [thread]
Visit the h-soz-u-kult home page.

 

From: Christoph Rass <Christoph.Rass@wiso.rwth-aachen.de>
List Editor: "Ziegeldorf, Vera" <ZiegeldorfVera@GESCHICHTE.HU-BERLIN.DE>
Editor's Subject: Rez.
NZ: L. Gall (Hg.): Krupp im 20. Jahrhundert
Author's Subject: Rez.
NZ: L. Gall (Hg.): Krupp im 20. Jahrhundert
Date Written: 16.04.2003
Date Posted: Wed, 30 Apr 2003 09:02:30 +0200

------------------------------------------------------------------------
 
Gall, Lothar (Hrsg.): Krupp im 20. Jahrhundert. Vom ersten Weltkrieg bis
zur Gründung der Stiftung. Berlin: Siedler Verlag 2002. ISBN
3-88680-742-8; 576 S., 50 s/w Abb.; EUR 29,90.
 
Rezensiert für H-Soz-u-Kult von:
Christoph Rass, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, RWTH Aachen
E-Mail: <Christoph.Rass@wiso.rwth-aachen.de>
 
Den zweiten Band seiner Unternehmensgeschichte der Fried. Krupp AG hat
Lothar Gall als Herausgeber und Mitautor gemeinsam mit drei Kollegen,
ausgewiesenen Fachleuten der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, in einer
chronologisch-thematisch gegliederten Darstellung vorgelegt. Sie widmet
sich den Ereignissen zwischen dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914
und der Umwandlung des Unternehmens in eine Stiftung 1967/68.[1]
 
Klaus Tenfelde hat auf 150 Seiten die Bearbeitung des Zeitraums vom
Kriegsausbruch 1914 bis zum Beginn der so genannten Goldenen Zwanziger
Jahre übernommen, ihm schließt sich Toni Pierenkemper mit 98 Seiten an
und analysiert, chronologisch verzahnt mit Tenfelde, die
Unternehmensgeschichte von der Währungsreform 1924 durch die
Aufschwungphase der späten Zwanziger über die Weltwirtschaftskrise bis
zum Vorabend des Dritten Reiches. Hier setzt Werner Abelshauser ein,
der mit 205 Seiten den umfangreichsten Beitrag beigesteuert hat. Er
verfolgt die Firmengeschichte durch die dreißiger Jahre in den Zweiten
Weltkrieg und über dessen Ende hinaus durch die frühe Nachkriegszeit bis
ins Jahr 1951. Zum Abschluss nimmt Lothar Gall selbst auf 116 Seiten die
Nachkriegsentwicklung des Unternehmens bis zur Zäsur der Jahre 1967/68
in den Blick. Bei ihrer Arbeit waren die Autoren, nach eigenem Bekunden,
von Einflüssen seitens der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
völlig frei, während ihnen das Unternehmensarchiv uneingeschränkt offen
stand (S. 13).
 
Den Anfang macht Tenfelde mit einer vielschichtigen Darstellung der
Unternehmensentwicklung, in der die LeserInnen erfahren, wie Krupp im
Ersten Weltkrieg seine im Kaiserreich diversifizierte Produktpalette 
wie im Kriegsfall zu erwarten  zugunsten einer gewaltig expandierenden
Rüstungsproduktion zurückfuhr und tatsächlich zu einem der wichtigsten
Rüstungslieferanten für die deutsche Kriegswirtschaft wurde. Zwar
brachte das Kriegsende die Rekonversion zu einem zivilen
Fertigungsprogramm mit sich, auffallend sind aber nicht zuletzt die
mannigfaltigen Bemühungen des Unternehmens in der Nachkriegszeit, sowohl
Rüstungs-Know-how als auch ein Minimum an Rüstungsproduktion  im
Hinblick auf zukünftige Marktchancen  zu konservieren. Parallel zu
solchen Strukturen analysiert der Autor die Unternehmenspolitik im
kritischen Zeitraum zwischen Weltkrieg, Revolution und Nachkriegskrisen
ebenso unter Berücksichtigung zentraler Persönlichkeiten wie endogener
und exogener ökonomischer, sozialer und politischer Faktoren. Einen
dritten Schwerpunkt des Beitrages bildet die Geschichte der Arbeiter bei
Krupp, der Kruppianer. Dabei steht auf der einen Seite die
Sozialpolitik des Unternehmens, stark geprägt vom unternehmerischen
Ethos der Familie Krupp und in Manchem ihrer Zeit voraus, im
Mittelpunkt. Auf der anderen Seite jedoch ist die Geschichte der
Arbeiter selbst ein besonderes Anliegen des Sachkenners Tenfelde. Es
gelingt ihm, obwohl an manchen Stellen Begriffe und Inhalte eher
unkritisch von der Quelle in den Text wandern, gerade ihre Geschichte
anschaulich in den weiteren Kontext der Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte des Ruhrgebietes und der Kohle und Stahl Stadt
Essen einzubetten. Dabei berücksichtigt er nicht nur die privilegierten
Stammarbeiter, sondern gerade auch die (rüstungs-)konjunkturelle
Verfügungsmasse überregional angeworbener Arbeitskräfte, Zwangsarbeiter
und Kriegsgefangener.
 
Pierenkemper entwirft seine differenzierte Untersuchung der
Unternehmensentwicklung zwischen Währungsreform, prekärem Aufschwung und
Weltwirtschaftskrise um eine Reihe zentraler Quellen. Neben den Bilanzen
des Unternehmens ist dies etwa die Denkschrift des
Aufsichtsratsmitglieds Otto Wiedfeld aus dem September 1925, in der
dieser Herausforderungen und Handlungsoptionen in der schweren
Finanzkrise des Unternehmens aufzeigt. So aufgebaut handelt der Beitrag
zentrale Punkte konzentriert und auch einem breiten Leserkreis
verständlich ab: Ausgangspunkt sind die Eröffnungsbilanz nach der
Umstellung auf die Reichsmark und die damit verbundene Neuordnung der
Unternehmensfinanzen. Hinzu kommt die Darstellung der inneren
Rationalisierungsbemühungen im Unternehmen in den späten 1920er Jahren,
während seine Außenpolitik von der Zurückhaltung gegenüber den
Kartellisierungstendenzen in der Stahlbranche und der Entwicklung des
eigenen Krupp´schen Kurses geprägt bleibt. Was auf den ersten Blick
überrascht, wird vom Autor vor dem Hintergrund der spezifischen
Besonderheiten des Unternehmens erhellend nachvollzogen. Gerade an
dieser Stelle leistet der Beitrag eine gelungene Verbindung von
Branchenanalyse und Unternehmensanalyse. Abschließend fasst Pierenkemper
vor allem die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens in der
Weltwirtschaftskrise zusammen und leitet damit zum Folgebeitrag über.
 
Obgleich, wie Abelshauser mehrfach ausführt und belegt, am Ende der
Weimarer Republik und in der Anfangsphase des Dritten Reiches durchaus
noch keine enge Verbindung zwischen Krupp und den Nationalsozialisten
bestand, scheint die in der Tradition des Unternehmens lange verwurzelte
Staatstreue  neben den selbstverständlichen unternehmerischen
Erwägungen  seine Partizipation am Rüstungsboom der Vorkriegszeit
geradezu gefordert zu haben. Die dennoch vielschichtige Entwicklung kann
Abelshauser immer wieder exemplarisch herausarbeiten: einerseits wird
Krupp Nationalsozialistischer Musterbetrieb, andererseits gab es
Verbindungen zu Carl Goerdeler; einerseits steigt Krupp bereitwillig in
die Rüstungsproduktion ein und gerät dabei zusehends unter den Einfluss
von Politik und Militär, andererseits werden Konturen einer
Nachkriegsplanung erkennbar. Dabei gelingt es dem Beitrag, die
Unternehmensgeschichte umfassend darzustellen: Wie schon Tenfelde
unterrichtet Abelshauser den Leser ebenso über die Entwicklung des
Unternehmens im engeren Sinne wie über die Sozialgeschichte der Arbeiter
bei Krupp und bettet diese Aspekte in den weiteren Kontext der
Geschichte des Dritten Reiches ein. Gerade vor diesem Hintergrund ist
es bedauerlich, dass die Rolle von Krupp in der Ausfuhrgemeinschaft für
Kriegsgerät, die C. M. Leitz Mitte der 1990er Jahre vergeblich im
Krupp-Archiv zu recherchieren versucht hat  ihm war mit Hinweis auf
eine unabhängige Historikerkommission der Aktenzugang verweigert worden
[2]  bei Abelshauser keine Würdigung findet. Bei aller Offenheit der
Darstellung, die durch die stärkere Einbeziehung der an anderer Stelle
dokumentierten unmenschlichen Behandlung von Zwangsarbeitern und
Zwangsarbeiterinnen in den Betrieben der Fried. Krupp AG hätte
unterstrichen werden können, [3] befremdet auch die Analyse der
Zwangsarbeit aus vorwiegend unternehmerischer Kosten-Nutzen Perspektive.
Spannend und strukturell innovativ dagegen ist die Bearbeitung der
Endphase des Krieges und der Nachkriegszeit bis 1951 durch Abelshauser,
einen profilierten Kenner der Wirtschaftsentwicklung in den späten
1940er Jahren. Sie ermöglicht die bruchlose Untersuchung des Übergangs
von der Kriegswirtschaft mit ihrem starken nationalsozialistischen
Einfluss in die Nachkriegswirtschaft der Besatzungszeit unter starker
Einflussnahme von Seiten der Alliierten.
 
Abelshauser bereitet damit die Bühne für Lothar Gall, dessen Beitrag mit
der ersten großen Herausforderung für die Krupp´sche Führungsmannschaft
in der frühen Bundesrepublik einsetzt, der Überwindung des
Entflechtungsplans der Alliierten, der Wiedervereinigung des Konzerns
und schließlich seiner  diesmal endgültig rüstungsfreien 
Neuaufstellung. Aus der Perspektive der Unternehmensspitze, die
führenden Persönlichkeiten der Nachkriegszeit Alfried Krupp von Bohlen
und Halbach und Berthold Beitz differenziert analysierend, stellt Gall
die innere und äußere Struktur des Unternehmens und die
Unternehmenspolitik in der beginnenden Globalisierung dar: innovative
Anpassung der Produktpalette unter Rückgriff auf bewährte
Firmentraditionen, weltweite Exportaktivitäten und schließlich den im
Kalten Krieg politisch nicht unumstrittenen so genannten Osthandel. Den
Abschluss bilden Einblicke in die krisenhafte Entwicklung im Verlauf den
1960er Jahre, in der das Unternehmen den Spagat zwischen
sozialfürsorgerischer Selbstverpflichtung, dem Ende der Kohle- und
Stahlkonjunktur sowie wachsender internationaler Konkurrenz bei
gleichzeitigem Auslaufen firmenspezifischer Wettbewerbsvorteile in immer
geringerem Maß durchzuhalten in der Lage war. Eine nicht zuletzt daraus
resultierende Finanzkrise, die wie zuvor mit Hilfe staatlicher
Stützungsmaßnahmen überwunden werden konnte, wirkte katalytisch auf den
bereits mehrfach, auch im Zusammenhang mit einem möglichen Erbfall  für
das Familienunternehmen immer wieder eine kritische Situation 
diskutierten Plan: die Umwandlung des Unternehmens in eine GmbH, deren
Eigner eine gemeinnützige Stiftung sein sollte. Die am 2. Januar 1968
rechtskräftig gewordene Änderung der Unternehmensform war ebenso der
Schlusspunkt unter 157 Jahre Firma Fried. Krupp bzw. Fried. Krupp AG als
Familienunternehmen wie der Ausgangspunkt einer neuen Phase der
Unternehmensgeschichte, deren jüngstes Kapitel mit der Fusion zwischen
Krupp und Thyssen im Jahr 1999 geschrieben wurde.
 
Fraglos ist den Autoren mit ihrer Geschichte dieses vielleicht
berühmtesten und meist umstrittenen deutschen Unternehmens ein großer
Wurf geglückt. Nur selten gelingt es, eine Institution über einen langen
Zeitraum vielschichtig und dabei gleichzeitig ebenso anschaulich
detailreich wie strukturierend analysierend zu bearbeiten. Informativ
sind auch der umfangreiche Anmerkungsapparat sowie die Tabellen und
Verzeichnisse in Text und Anhang, die das Buch gemeinsam mit zahlreichen
Abbildungen abrunden. Die nun vorliegende Gesamtdarstellung schließt in
wichtigen Bereichen die Lücke zwischen älteren Versuchen, die Geschichte
von Firma und Familie Krupp zu schreiben, und den neueren Spezialstudien
zum Unternehmen.
 
Doch eine der Stärken des Werkes, die wissenschaftliche Bedeutung und
Prominenz der vier Autoren, mag auch für eine seiner Schwächen
verantwortlich zeichnen. Denn die zentralen Ebenen der Analyse, die
Unternehmensführung, insbesondere die Rolle der Familie Krupp, die
Unternehmenspolitik von Entscheidungsprozessen über die
Unternehmensfinanzen bis in die Unternehmensstruktur, technische
Entwicklungen, Innovationen und Produktionsschwerpunkte, die Geschichte
der Arbeiter und des sozioökonomischen sowie politischen Umfeldes, in
dem Krupp agierte, finden nicht alle in allen Beiträgen gleichmäßig
Raum. Während Tenfelde und Abelshauser sich trotz eigener
Schwerpunktbildungen einer umfassenden Darstellung verpflichtet sehen,
stehen Pierenkemper und Gall für eine enger gefasste
Unternehmensgeschichtsschreibung, die sich im ersten Fall stark auf die
Unternehmensfinanzen, im zweiten Fall auf die
Unternehmerpersönlichkeiten konzentriert. Gerade während der
Weltwirtschaftskrise wäre  an Tenfelde anschließend  ein über
Quantifizierungen hinausgehender Einblick in die Geschichte der
Belegschaft lohnend gewesen. Und auch zwischen 1951 und 1968 erfahren
wir nur wenig über die Arbeiter unter den Kruppianern. Sie tauchen vor
allem als Adressaten der jährlichen Ansprachen Alfried Krupps von Bohlen
und Halbach anlässlich der Jubilarfeiern auf, während der soziale
Strukturwandel  das Phänomen Gastarbeit bei Krupp ist ausgeklammert 
in der Nachkriegszeit nur angedeutet bleibt. Zudem überlässt die
Bearbeitung der vier chronologisch abfolgenden Beiträge durch
unterschiedliche Autoren das Erkennen säkularer Entwicklungen
stellenweise dem Leser. Den Militärhistoriker mag interessieren, dass
Krupp´sche Artillerie 1914 (S. 23) und 1940 (S. 432) bei den
völkerrechtswidrigen Angriffen Deutschlands auf das neutrale Belgien
genutzt wurde, um Forts der Stadt Lüttich zu beschießen. Diese waren im
Übrigen zu Beginn des Ersten Weltkrieges ihrerseits teilweise mit
Geschützen von Krupp bestückt. Aus unternehmenshistorischer Perspektive
wäre es spannend gewesen, das Russengeschäft in den 1920ern (S. 256),
Krupp-Ost in den 1940ern (S. 311) und den Osthandel in den 1950er
und 1960ern (S. 537) enger verzahnt zu untersuchen. Auch die
Denkschriften von Otto Wiedfeldt aus den Jahren 1919 (S. 150) und 1925
(S. 189), die erste wird von Tenfelde, die zweite von Pierenkemper
analysiert, hätten vielleicht, in engeren Zusammenhang gebracht, eine
langfristigere und breitere Perspektive auf den inneren
Reorganisationsprozess bei Krupp in der Weimarer Republik erschlossen.
 
Das Fachpublikum wird eine der Unternehmensgeschichte Pierenkemper´scher
Prägung weitgehend verpflichtete Untersuchung finden, in der sich
dennoch die aktuelle Diskussion um die Ausrichtung der
Unternehmensgeschichtsschreibung widerspiegelt. [4] Breitere, historisch
interessierte Kreise treffen auf eine anspruchsvolle und bereichernde
Lektüre zur Geschichte eines in vielerlei Hinsicht bedeutenden
Unternehmens und der Menschen, die es prägten während es sie prägte.
 
Die von den Autoren an unterschiedlicher Stelle aufgeworfene Frage nach
dem weit verbreiteten Bild, das Krupp eindimensional als monströsen
deutschen Rüstungskonzern sieht, beantwortet die Studie im Verlauf ihrer
Kapitel. Es muss eigentlich nicht überraschen, dass Krupp in
Friedenszeiten vorwiegend zivil genutzte Produkte herstellte, während
gleichzeitig das Potential für eine moderne und quantitativ umfangreiche
Rüstungsproduktion sorgsam erhalten und im Bedarfsfall der
Produktionsschwerpunkt entsprechend angepasst wurde. Bevor sich das
Unternehmen ganz und endgültig aus der Rüstungsbranche zurückzog, war
Krupp zeitweise und immer wieder die Rüstungsschmiede der Nation! Das
freilich ist nicht die ganze Geschichte des Unternehmens, wie die
vorliegende Studie überzeugend darlegt.
 
Anmerkungen:
[1] Die Geschichte von der Unternehmensgründung bis 1914 ist bearbeitet
in Gall, Lothar: Krupp. Der Aufstieg eines Industrieimperiums, Berlin
2000.
[2] Vgl. Leitz, C. M.: Arms exports from the Third Reich, 1933-1939: the
example of Krupp, in: Economic History Review (51/1998), S. 133-154, S.
134, insbesondere Fußnote 7.
[3] Vgl. Wisotzky, Klaus: Zwangsarbeit in Essen, Essen 2001, S. 27,
35ff.
[4] Vgl. Pierenkemper, Toni: Was kann eine moderne
Unternehmensgeschichtsschreibung leisten? Und was sollte sie tunlichst
vermeiden, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (44/1999), S.
15-31; Pohl, Manfred: Zwischen Weihrauch und Wissenschaft? Zum Standort
der modernen Unternehmensgeschichte. Eine Replik auf Toni Pierenkemper,
in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (44/1999), S. 150-163;
Pierenkemper, Toni: Sechs Thesen zum gegenwärtigen Stand der deutschen
Unternehmensgeschichtsschreibung. Eine Entgegnung auf Manfred Pohl, in:
Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (45/2000), S. 158-166.
 
 
Diese Rezension wurde redaktionell betreut von:
Vera Ziegeldorf <ZiegeldorfVera@geschichte.hu-berlin.de>
 
------------------------------------------------------------------------
Copyright (c) 2003 by H-Soz-u-Kult (H-Net), all rights reserved.
This work may be copied and redistributed if permission is granted by
the author and H-Soz-u-Kult.
Please contact hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de.
 
 
Falls Sie Bücher für H-Soz-u-Kult rezensieren oder hierfür Vorschläge
unterbreiten möchten, schreiben Sie bitte an:
Vera Ziegeldorf <ziegeldorfvera@geschichte.hu-berlin.de>
 
_________________________________________________
    HUMANITIES - SOZIAL- UND KULTURGESCHICHTE
           H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU
 Redaktion:
 E-Mail: hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de
 WWW:    http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de
_________________________________________________
 





H-Net
Humanities and  Social Sciences Online
Humanities & Social
Sciences Online

 

 

Hosted by Matrix

 

 

Copyright © 1995-2006 - Contact Us
RSS | Validate: XHTML | CSS

 

 

 

 

 

View the h-soz-u-kult Discussion Logs by month
View the Prior Message in h-soz-u-kult's March 2002 logs by: [date] [author] [thread]
View the Next Message in h-soz-u-kult's March 2002 logs by: [date] [author] [thread]
Visit the h-soz-u-kult home page.

 

From: Gabriele Pieri <Pieri@unternehmensgeschichte.de>
List Editor: "H-SOZ-U-KULT (Borgmann)" <h0249kdx@RZ.HU-BERLIN.DE>
Editor's Subject: Zeitschrift: Zs. fuer Unternehmensgeschichte 1/2002
Author's Subject: Zeitschrift: Zs. fuer Unternehmensgeschichte 1/2002
Date Written: Mon, 25 Mar 2002 10:38:39 +0100
Date Posted: Mon, 25 Mar 2002 22:35:17 +0100

------------------------------------------------------------
 
Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 1/2002, Inhalt:
 
Artikel:
Werner Abelshauser: Gustav Krupp und die Gleichschaltung des Reichsverbandes
der Deutschen Industrie, 1933-34, S. 3 - 26
 
ABSTRACTS:
 
Werner Abelshauser: Gustav Krupp und die Gleichschaltung des Reichsverbandes
der Deutschen Industrie, 1933-34, S. 3 - 26
ABSTRACT:
The article focuses on Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, the steel
industrialist, and his role as president of the Reichsverband der Deutschen
Industrie (RDI) - the German National Industrial League - during the crucial
period from the eve of Hitler`s assumption of power to Krupp`s resignation
from office at the end of 1934. Drawing on the rich sources of the Krupp
archives the article analyzes why big business failed to resist the process
of «streamlining» which, by mid-1933, had cost the RDI its autonomy. Krupp
pursued three policies designed to preserve the RDI`s economic mandate within
a nazi system that valued politics above all else. First, he sought to
maintain a unified command of big business interest policy. Second, he acted
to prevent implementation of keynesian and state-socialist unemployment
measures. Finally, he strove to moderate the regime`s racial policy
concerning jewish industrialists and managers. Although it was clear by early
1934 that none of these aims could be achieved, Krupp was forced to delay his
resignation until the end of the year when the regime felt strong enough to
let him go.
 
Rezensionen:
 
Robert Bohn, Reichskommissariat Norwegen. "Nationalsozialistische Neuordnung"
und Kriegswirtschaft  (Martin Moll)
 
Jürgen Elvert, Mitteleuropa!, Deutsche Pläne zur europäischen Neuordnung 1918-
1945 (Harald Wixforth)
 
Alfred Reckendrees, Das <<Stahltrust>>-Projekt. Die Gründung der
Vereinigte Stahlwerke A.G. und
ihre Unternehmensentwicklung 1926-1933/34 (Thomas Welskopp)
 
Christian Ruch, Myriam Rais-Liechti / Roland Peter, Geschäfte und
Zwangsarbeit. Schweizerische
Industrieunternehmen im "Dritten Reich" (Mark Spoerer)
Dietrich Stoltzenberg, Fritz Haber. Chemiker, Nobelpreisträger, Deutscher,
Jude (Luitgard Marschall)
Margit Szöllösi-Janze, Fritz Haber: 1868-1934. Eine Biographie (Luitgard
Marshall)
Stephanie Wolff-Rohe, Der Reichsverband der Deutschen Industrie 1919-1924/25
(Werner Bührer)
 
 
 
____________________________________________________
    HUMANITIES - SOZIAL- UND KULTURGESCHICHTE
           H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU
 Redaktion:
 Email: hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de
 WWW:   http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de
____________________________________________________
 





H-Net
Humanities and  Social Sciences Online
Humanities & Social
Sciences Online

Hosted by Matrix

Copyright © 1995-2006 - Contact Us
RSS | Validate: XHTML | CSS